Wanderung Oleftalsperre: Traumhafte Winterlandschaft in der Eifel

Wanderung Oleftalsperre Winter

Die Wanderung Oleftalsperre führt dich durch die winterliche Eifel-Landschaft und bietet dir einen fantastischen Ausblick auf den Stausee. Der abwechslungsreiche Wanderweg ist die perfekte Wahl für die ganz besonderen Wintertage in den Westwelten, an denen eine geschlossene Schneedecke über den Hügeln und Wäldern liegt. Alle relevanten Infos und die detaillierte Beschreibung der Route findest du in diesem Beitrag. 

Wanderung Oleftalsperre: Kurz & Knapp

Die Oleftalsperre liegt in der Gemeinde Hellenthal in der Nähe der deutsch-belgischen Grenze. Von Köln aus benötigst du ungefähr 1:15 Stunden für die Anfahrt zum Parkplatz direkt unterhalb der Staumauer, an dem die Route der Wanderung Oleftalsperre startet und endet.

Die Rundwanderung hat eine Dauer von knapp 2:45 Stunden (reine Gehzeit ohne Pausen) und eine Wegstrecke von etwas mehr als 9 Kilometern, die über gut ausgebaute Wege von der Talsperre in die umliegende Hügellandschaft und zurück verläuft. Du solltest für diesen Tagesausflug allerdings etwas mehr Zeit einplanen, da entlang der Strecke einige Highlights auf dich warten, die zum Verweilen einladen.

Mit An- und Abstiegen über insgesamt 185 Höhenmetern ist die Wanderung Oleftalsperre keine besondere Herausforderung für geübte Wanderer:innen, allerdings ist bei winterlichen Bedingungen und entsprechenden Schneehöhen mit etwas mehr Anstrengung auf den Wegen zu rechnen. 

Wanderung Oleftalsperre im Winter
Wanderung Oleftalsperre im Winter
Wanderung Oleftalsperre im Winter

Eine Wanderung für besondere Wintertage im Westen

Sonnenaufgang, Nebel, dichter Nadelwald und eine Talsperre im schönsten Winterkleid. Es ist einer dieser besonderen Wintertage, an dem sogar im Westen eine dichte, weiße Schneedecke über der Landschaft liegt – beste Bedingungen also für eine traumhafte Winterwanderung in der Eifel. Mein Ziel ist die Oleftalsperre in der Nordeifel, die an diesem kalten Januartag wie ein norwegischer Fjord, umgeben von schneebedeckten Nadelwäldern, unter eine dünnen Nebelwolke ruht. 

Los geht es auf dem nördlichen Seeuferweg, aber wirklich weit komme ich an diesem Morgen erstmal nicht: Über dem Wasser lässt sich beobachten, wie die ersten Sonnenstrahlen auf die Nebelfelder treffen und langsam aber sicher die Oberhand gewinnen. Ein beeindruckendes Schauspiel, was mich den nervigen Wecker, den ich auf der Anfahrt noch verflucht habe, sofort vergessen lässt. 

Wanderung Oleftalsperre
Wanderung Oleftalsperre Winter

Aussicht auf den Eifelfjord

Meine Route führt weiter über den verschneiten Seeuferweg, bevor es nach knapp 3,5 Kilometern über einen leicht ansteigenden Waldweg in Richtung der umliegenden Anhöhen weitergeht. Zwar ist der Anstieg durch den Schnee etwas anstrengender als gewohnt, aber die Mühe lohnt sich definitiv: Oben angekommen hast du einen fantastischen Blick auf die Oleftalsperre, die an diesem Tag wirklich wir ein malerischer Fjord im hohen Norden aussieht. 

Das hat sich jemand anders wohl auch schon gedacht und an diesem Aussichtspunkt netterweise eine Bank platziert – also: Nächster Stop, diesmal: Kaffeepause. Da die Wintersonne den Nebel über dem Wasser inzwischen vollständig verdrängt hat, lässt sich für einige Augenblicke sogar auf ein wahres Winterwunderland im Tal blicken. Auch wenn dieser Zwischenstopp noch etwas vor der Hälfte der Wegstrecke liegt, solltest du dir hier auf jeden Fall eine Pause gönnen und herrliche Aussicht auf den Eifelfjord genießen. 

Wanderung Oleftalsperre Winter
Wanderung Oleftalsperre Winter
Wanderung Oleftalsperre Winter

Geheimnisvolle Winterwelt

Vom Aussichtspunkt führt mein Weg weiter über die Feldwege auf den Hügeln nördlich der Oleftalsperre an tief verschneiten Wäldern vorbei. Während meiner Wanderung zieht auf diesem Teil der Strecke neuer Nebel auf und verwandelt die Landschaft innerhalb von wenigen Minuten in eine mystische und geheimnisvolle Winterwelt. An dieser Stelle der Wanderung ist ein Abstecher zur Greifvogelstation Hellenthal möglich, in der sich auch ein Wildfreigehe befindet, auf den ich allerdings aus zeitlichen Gründen verzichtet habe. Das kommt davon, wenn man unterwegs zu viele Fotos macht…Falls du Interesse an einem Besuch der Station hast, kannst du dich hier vorab über Öffnungszeiten und Co. informieren. 

Nach der Greifvogelstation startet bereits das letzte Teilstück der Wanderung Oleftalsperre, welches durch ein Waldstück zurück zum nördlichen Seeuferweg führt. Der Abstieg beginnt sanft und wird zum Ende hin etwas steiler, was aber selbst bei verschneitem Wanderweg kein Problem war. Unten angekommen geht es über den bekannten Seeuferweg zurück zur Staumauer und dem Endpunkt der Rundwanderung. 

Wanderung Oleftalsperre Winter
Wanderung Oleftalsperre Winter
Wanderung Oleftalsperre Winter

Wanderung Oleftalsperre: Gut zu wissen

Natürlich kannst du die Wanderung Oleftalsperre auch außerhalb des Winters unternehmen. Wenn du aber ebenfalls einen Ausflug ins Winterwunderland unternehmen möchtest, solltest du vor deinem Ausflug unbedingt einen Blick auf das Wetter werfen, um vor Ort die bestmöglichen Bedingungen vorfinden zu können.

Ein Klick auf den Link öffnet die Wetterkarte von Kachelmannwetter.com mit den aktuellen Schneehöhen (in cm) im Kreis Euskirchen. Hier kannst du schnell überprüfen, ob genug Schnee für deine Wanderung an der Oleftalsperre vohanden ist. Die Oleftalsperre liegt in der Nähe von Harperscheid, das als Ortsname in der Karte eingezeichnet ist. Meine Bilder sind bei einer Schneehöhe von ca. 15-18 cm entstanden, was dir eine Orientierung geben sollte, ob die aktuellen Bedingungen für ein Winterwunderland ausreichend sind. Außerdem noch der Hinweis, dass ich nicht im frischen Neuschnee gewandert bin und somit bereits einige feste Pfade und Spuren im Schnee vorhanden waren. 

Wenn du ebenfalls den mystischen Nebel erleben möchtest, ist außerdem noch ein Blick auf eine zweite Wetterkarte notwendig. Hier kannst du dir ansehen, ob für die Umgebung der Oleftalsperre Nebel oder Raureif vorhergesagt ist, was du an der gelben Farbe auf der Karte erkennst. 

Und zum Schluss noch ein Hinweis zur Ausrüstung, die du für die Wanderung Oleftalsperre benötigst: Du solltest bei den oben genannten Schneehöhen auf jeden Fall geeignete Schuhe dabei haben, da deine Füße im Schnee definitiv ordentlich Kälte und Nässe abgekommen! Ansonsten bist du mit warmer Kleidung, Winterjacke, Mütze, Handschuhen und natürlich einer (Handy-)Kamera bestens ausgestattet. 

Wanderung Oleftalsperre Winter
Wanderung Oleftalsperre Winter

Damit solltest du nun alle Infos und Tipps kennen, um deine Wanderung an der Oleftalsperre zu starten! Ich wünsche dir viel Spaß und unvergessliche Momente in einer traumhaften Winterlandschaft! Noch mehr Inspiration für erholsame Naturerlebnisse und Wanderungen in NRW, Rheinland-Pfalz und Umgebung findest du jederzeit in meinem Westwelten-Blog.

Übrigens: Die hier beschriebene Wanderung findest du auch bei Outdooractive (Wanderkarte & GPX Track)!