Wanderung um die Genkeltalsperre: Winterwandern im Bergischen Land

Wanderung um die Genkeltalsperre

Auf geht’s ins Bergische Land! Heute nehme ich dich mit auf die Wanderung um die Genkeltalsperre, die sich an den wenigen echten Wintertagen im Jahr in ein wahres Winterparadies verwandelt. Über verschneite Wanderwege geht es durch die schneebedeckte Winterlandschaft und am tiefblauen Wasser der Talsperre entlang. Alle relevanten Infos und die detaillierte Beschreibung der Route findest du in diesem Beitrag. 

Wanderung Um Die Genkeltalsperre: Kurz & Knapp

Die Genkeltalsperre wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erbaut und liegt tief im Bergischen Land zwischen Gummersbach und Meinerzhagen. 

Von Köln aus dauert die Anreise zum Parkplatz Lantenbach (Karte), der der Startpunkt der Wanderung ist, ungefähr eine Stunde. Solltest du aus dem Ruhrgebiet anreisen, musst du ein paar Minuten zusätzlich für deine Anfahrt einplanen. 

Die Wegstrecke der Rundwanderung führt über den gut ausgebauten Uferweg der Talsperre und beträgt knapp 9,5 Kilometer. Ohne (Foto-)Pausen brauchst du ca. 2:30 Stunden für die Umrundung, die sowohl mit als auch gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. Größere An- und Abstiege gibt es nicht, sodass die Wanderung um die Genkeltalsperre mit ungefähr 75 Höhenmetern für geübte Wanderer:Innen kein Problem darstellt. Allerdings solltest du im Winter und bei entsprechenden Schneehöhen sicherheitshalber mit etwas größeren Anstrengungen rechnen. 

SONNENAUFGANG über dem BErgischen Land

Wie schon erwähnt, sind echte Wintertage eine einmalige Möglichkeit die Landschaften im Westen als wahres Winterparadies zu erleben. Genau aus diesem Grund wollte ich nicht nur die Wanderung um die Genkeltalsperre machen, sondern auch den angekündigten Sonnenaufgang über der weißen Hügellandschaft für ein paar schöne Fotos mitnehmen. Gott sei Dank geht die Sonne im Winter etwas später auf, sodass mein Wecker sogar zu einer halbwegs normalen Uhrzeit ging. Da der Wetterbericht am Abend zuvor aber wirklich vielversprechend aussah, war das frühe Aufstehen am Wochenende aber sowieso kein großes Problem, denn die Aussicht auf einen unvergesslichen Wintertag hat jede Müdigkeit vergessen lassen und den Rest regelt dann eben ein Schluck heißer Kaffee auf der Fahrt zur Wanderung. 

Weil die Genkeltalsperre eingebettet zwischen mehreren Hügeln liegt, habe ich vor der Wanderung zunächst den Aussichtspunkt „Unnenbergturm“ angesteuert, der westlich der Talsperre auf einem dieser Hügel thront. Von hier oben hat man einen fantastischen Ausblick über die Umgebung, sodass ich dir diesen kleinen Abstecher auf jeden Fall auch empfehlen kann! Dort angekommen dauerte es auch nicht mehr lange, bis die Sonne langsam aber sicher über den Horizont kletterte, und die winterliche Landschaft in ein unglaublich schönes und warmes Licht tauchte. Über der Talsperre zogen dazu ein paar kleinere Nebelschwaden auf, die ebenfalls von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wurden – was für ein schöner Start in den Tag, genauso hatte ich mir das erhofft! 

In solchen Momenten frage ich mich immer, warum ich nicht viel mehr Sonnenaufgänge im Jahr mitnehme, wobei mir dann spätestens im Sommer, wenn der Wecker für solche Touren um 2 Uhr Nachts klingelt, die Ursache doch recht schnell wieder einfällt…

Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre

Auf dem Uferweg um die Talsperre

Nachdem ich jede Menge Bilder vom Sonnenaufgang im Kasten hatte und der Tag bereits keine Enttäuschung mehr werden konnte, habe ich mich auf den Weg zum Parkplatz Lantenbach gemacht. Mit dem Auto ist die Strecke in wenigen Minuten geschafft, wobei es theoretisch auch einen Wanderweg zum Ufer der Talsperre geben würde. Ich habe mich allerdings gegen diese Option entschieden, da ich das schöne Licht der goldenen Stunde am Vormittag auch noch für ein paar Fotos direkt an der Talsperre nutzen wollte. 

Da der Parkplatz Lantenbach unterhalb der Staumauer liegt, beginnt die eigentliche Wanderung um die Genkeltalsperre in jedem Fall mit einem kleinen Anstieg  – egal ob du mit oder gegen den Uhrzeigersinn wanderst. Nach etwa einem Kilometer bist du oben angekommen und gelangst von hier auf den Uferweg, der dich um die Talsperre führt. 

So richtig schnell bin ich allerdings nicht vorwärts gekommen, denn mit den Nebelschwaden über dem stillen Wasser der Talsperre, dem goldenen Licht der Sonne und der winterlichen Landschaft am Ufer, gab es bereits auf den ersten Metern einfach zu viele schöne Fotomotive, die ich festhalten wollte. 

Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre

IMMER Am WASSER ENTLANG

Auf dem verschneiten Uferweg führt die Wanderung um die Genkeltalsperre immer in direkter Nähe des Wassers entlang. Mit zunehmender Zeit verdrängte die Sonne mehr und mehr die letzten Nebelschwaden, sodass ich bei bestem Kaiserwetter durch den Schnee stapfte. Der Uferweg war übrigens trotz des Schnees gut zu begehen, was aber auch daran lag, dass der Schnee schon ein paar Tage lag. Bei frischen Neuschnee könnte es also etwas anders aussehen. 

Nach etwas mehr als fünf Kilometern erreichst du eine kleine Landbrücke zwischen der Talsperre und deren Vorbecken, die der Wendepunkt der Route ist. Mit schönem Ausblick auf den Unnenbergturm kannst du hier eine Pause einlegen, das Wasser beobachten und einfach die Ruhe genießen. Von hier aus geht es dann zurück in Richtung Parkplatz, wobei du nach ungefähr sechs Kilometern nochmal eine Entscheidung treffen darfst: Hier kannst du entweder eine Abkürzung über einen kleinen Hügel nehmen oder die etwas längere Variante um eine Halbinsel der Talsperre wählen. 

Aufgrund des Schnees war bei meiner Runde der Weg um die Halbinsel leider nicht passierbar, weshalb ich den kürzeren Weg genommen habe. Nach gut acht Kilometern erreichst du dann wieder die Staumauer der Genkeltalsperre und nach einem weiteren Kilometer Wegstrecke über einen leichten Abstieg, erreichst du wieder den Parkplatz Lantenbach.

Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre
Wanderung um die Genkeltalsperre

Wanderung um die Genkeltalsperre: Gut zu WIssen

Auch wenn ich im Winter und bei Schnee unterwegs war, ist die Wanderung um die Genkeltalsperre natürlich keine reine Winterwanderung. Du findest im Internet noch viele Bilder der Genkeltalsperre, auf denen grüne Nadelbäume bis an den Rand des Ufers reichen, die garantiert Lust auf eine Wanderung bei wärmeren Wetten machen. Leider sind viele dieser Bäume inzwischen abgestorben, sodass ich sehr glücklich über die verschneite Landschaft war, denn im Schnee sieht ja bekanntlich alles etwas schöner aus. Ich möchte damit nicht sagen, dass die Genkeltalsperre kein schöner Ort ist – ganz im Gegenteil! Mir ist nur wichtig, dass du bei deinem Besuch nicht enttäuscht bist, weil du vorher etwas anderes im Internet gesehen hast. 

Wenn du, wie ich, ebenfalls einen Ausflug ins Winterparadies unternehmen möchtest, solltest du vor deinem Ausflug unbedingt einen Blick auf das Wetter werfen, um vor Ort die bestmöglichen Bedingungen vorfinden zu können.

Ein Klick auf den Link öffnet die Wetterkarte von Kachelmannwetter.com mit den aktuellen Schneehöhen (in cm) im Oberbergischen Kreis und Umgebung. Hier kannst du schnell überprüfen, ob genug Schnee für deine Wanderung um die Genkeltalsperre vorhanden ist. Meine Bilder sind bei einer Schneehöhe von ca. 15-18 cm entstanden, was dir eine Orientierung geben sollte, ob die aktuellen Bedingungen für dich ausreichend sind. Außerdem möchte ich nochmal den Hinweis geben, dass ich nicht im frischen Neuschnee gewandert bin und somit bereits einige feste Pfade und Spuren im Schnee vorhanden waren. 

Wanderung um die Genkeltalsperre

Das waren alle wichtigen Infos und Tipps, die ich dir für deine Wanderung um die Genkeltalsperre mitgeben kann. Natürlich gibt es neben meiner Route noch viele andere Möglichkeiten die Gegend zu erkunden, und mit dem Unnenbergturm kennst du ja bereits ein weiteres Highlight in der Nähe. Wenn du dich ebenfalls auf den Weg ins Bergische Land machst, wünsche ich dir ganz viel Spaß bei deiner Tour!

Noch mehr Inspiration für erholsame Naturerlebnisse und Wanderungen in NRW, Rheinland-Pfalz und Umgebung findest du jederzeit in meinem Westwelten-Blog und auf meinem Instagram-Account. Wir sehen uns draußen! 

Übrigens: Auch zu dieser Wanderung findest du die Wanderkarte und den GPX-Track bei Outdooractive